Wasserhärte
Die Härte (°dH) des Wassers beschreibt die Konzentration der im Wasser gelösten Erdalkaliionen (Ca, Mg). Man unterscheidet zwischen Carbonathärte (Hydrogencarbonate der Erdalkaliionen) und Nicht-Carbonathärte (Chloride, Sulfate, Nitrate u.a.).
Wasser mit niedrigen Härtegraden ist häufig aggressiv, da es keine ausreichende Pufferwirkung besitzt. Hohe Härtegrade führen zu Rohrinkrustierungen, Kalkablagungen, Kesselstein und erhöhen den Waschmittelverbrauch ( bzw. der Komplexierungsmittel wie Phosphat und Ersatzstoffe).
1°dH ("Grad Deutsche Härte") bezog sich ursprünglich auf die im Wasser nicht relevanten Erdalkalimetalloxide und entspricht 10 mg/L CaO oder 7,2 mg/l MgO, bzw. 7,14 mg/L Ca oder 4,34 mg/L Mg.
Die Angabe in "Grad Deutscher Härte": °dH oder °d wird heute nicht mehr verwendet. Heute wird die Härte deswegen in mmol/L Erdalkaliionen angegeben. 1 mmol/L Erdalkaliionen entspricht 5,6 °dH oder 100 mg/L (ppm) CaCO3(Calciumcarbonat) 1°dH entspricht 0,18 mmol/L Erdalkaliionen oder 17,8 mg/L CaCO3.
Genaue Trinkwasseranalysen können unter dem Menupunkt Service/Analysen abgerufen werden. .
Definition Wasserhärte
| ° dH | Wasserhärte |
|---|---|
| 0-4 | sehr weich |
| 4-8 | weich |
| 8-12 | mittelhart |
| 12-18 | zieml. hart |
| 18-30 | hart |
| über 30 | sehr hart |
Härtebereiche
| ° dH | Wasserhärtegrad |
|---|---|
| bis 7,3 | 1 |
| 7,3-14 | 2 |
| 14-21,3 | 3 |
| über 21,3 | 4 |